Die Selbsthilfegruppe befindet sich in Gründung.
Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa
Region: Erfurt
Neben der Beratung durch Fachleute kann der Erfahrungsaustausch unter Betroffenen eine wichtige Stütze für die Bewältigung einer chronischen Darmerkrankung sein. Deshalb empfehlen auch die wissenschaftlichen Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa den betreuenden Ärztinnen und Ärzten, ihre Patientinnen und Patienten auf Möglichkeiten der Unterstützung durch Selbsthilfegruppen hinzuweisen.
In der Begegnung mit anderen Betroffenen erleben die Betroffenen, dass sie mit ihren in der Öffentlichkeit wenig bekannten und oft tabuisierten Beschwerden nicht allein sind. So können Isolation überwunden und Hilfsangebote besser wahrgenommen werden. Studien aus der Selbsthilfeforschung legen nahe, dass z. B. Erfahrungsaustausch und die gegenseitige emotionale Unterstützung die Fähigkeit der Betroffenen stärken, selbst aktiv zur Förderung ihres Wohlbefindens beizutragen. Mit anderen Worten: Selbsthilfe tut gut!
Ziele und Aufgaben
In erster Linie geht es in der Gruppe darum, gemeinsam ins Gespräch zu kommen, um in einem mitfühlenden Miteinander Kraft und Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung zu finden.
Gruppentreffen
Die Gruppentreffen finden nach Absprache statt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der IKOS oder unter erfurt@shg-dccv.de an.
Kontakt
IKOS Frau Bettina Brenning 07747 Jena
Telefon: 036418741160