Diabetes center for kids and young adults Jena e. V.
Region: Jena
Der Verein wurde im Dezember 2007 von Sozialpädagogen, einem Psychologen und drei Kinderärzten, davon zwei pädiatrischen Diabetologen/Endokrinologen gegründet.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die psychosoziale Beratung und Betreuung diabeteskranker Kinder und Jugendlicher sowie deren Eltern zu verbessern, sowie die soziale Rehabilitation zu fördern, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten.
Der Verein stellt neben der Diabetesambulanz der Kinderklinik Jena und der
diabetologischen Schwerpunktpraxis für Kinder und Jugendliche von
Fr. Dr. med. Wendenburg in Jena eine weitere wichtige Säule für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus und deren Familien im Rahmen der
Gesundheitsförderung und -prävention dar.
Durch die enge Kooperation mit der Diabetesambulanz der Kinderklinik Jena und der diabetologischen Schwerpunktpraxis für Kinder und Jugendliche von
Fr. Dr. med. Wendenburg können wir schon in den ersten Wochen nach der Manifestation, auch während des stationären Aufenthaltes in der Klinik, Vertrauen zu den Familien aufbauen und auf Wunsch der Eltern und Kinder bei Bedarf sofort nach Entlassung aus der Klinik beratend, helfend und unterstützend zur Seite stehen.
Gleichzeitig sind wir für die Familien da, die dauerhaft Unterstützung im alltäglichen Umgang mit der Krankheit benötigen.
Neben der Unterstützung im häuslichen Umfeld möchten wir eine Beratungsstelle einrichten, die Raum für Einzelberatung, gemeinsame Familiennachmittage,
Gruppenaktivitäten und Schulungen zum alltäglichen Umgang mit der Krankheit bieten soll.
Disease profile
Eine chronische Krankheit wie der Diabetes mellitus bedeutet einen tiefgreifenden Einschnitt in das Leben der betroffenen Kinder und Familien und ist mit vielfältigen psychosozialen Belastungen und Anforderungen verknüpft, die immer wieder aufs Neue Anpassung und Bewältigung erfordern.
Mit der Diagnose beginnt eine zusätzliche Lebensaufgabe, die zu Überforderung aller Familienmitglieder und unter Umständen zu seelischen Störungen der Kinder und Jugendlichen führen kann.
Neben den vielen, teilweise schmerzhaften, täglichen körperlichen Eingriffen, durch mehrmaliges Spritzen und die Kontrollen des Blutzuckers, kommen die notwendige Berechnung des Essens und der disziplinierte Umgang mit der Krankheit und die damit einhergehende psychische Belastung dazu.
Findet keine normnahe Stoffwechseleinstellung statt, kann es zu akuten und langfristigen Gesundheitsproblemen kommen. Das Wissen um die begleitenden Schwierigkeiten der Krankheit führt häufig zu Angst, vor allem bei den Eltern.
Durch diese zusätzliche Lebensaufgabe und die hohe Verantwortung, die die Betroffenen mit sich tragen, kann es zu Überforderung und Hilflosigkeit aller Familienmitglieder kommen und unter Umständen zu seelischen Störungen der
Kinder und Jugendlichen führen. Bei einigen Betroffenen kommt es aufgrund der Krankheit zur sozialen Ausgrenzung.
Goals and tasks
-
Beratung und Unterstützung der betroffenen Familien
-
soziale Rehabilitation und Integration der diabetischen Kinder und Jugendlichen
-
Sicherung und Verbesserung eines normalen Alltags sowie der individuellen und familiären Lebensqualität durch Hilfestellung in der alltäglichen Krankheitsbewältigung
-
Hilfe in Notsituationen
-
Stärkung der Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen und Unterstützung bei der Erarbeitung von Lösungs- und Bewältigungsstrategien
-
Förderung und Erhaltung der Gesundheit
-
Prävention von möglichen Folgeerkrankungen und Spätschäden
-
Prävention von psychosozialen Problemen.
Contact
Beratungsstelle des DZKJ Jena e. V. Mrs Cornelia Bartzok Schillerstraße 1 07743 Jena
Phone: 03641 355886