Retinal detachment
Region: Überregional und Jena
Netzhautablösung - Ablatio retinae / Amotio retinae
- Leben mit der Angst -
Disease profile
Nur einer von 10.000 Menschen ist von dieser Krankheit betroffen. Die Ursachen für eine Ablösung der Netzhaut können u.a. eine Verletzung des Auges, starke Kurzsichtigkeit, vorangegangene Katarakt-Operationen, Diabetes mellitus und entzündliche Prozesse oder Tumoren im Auge sein. Auch sind Frühgeburten häufiger von dieser Krankheit betroffen. Es kann angenommen werden, dass auch die Vererbung dieser Krankheit eine Rolle spielt. Es gibt allerdings auch viele Fälle, bei denen die Ursache für eine Ablösung der Netzhaut ungeklärt ist. Gefährdet ist auch derjenige, der auf einem Auge schon eine Ablösung hatte. Augen verhalten sich wie Zwillingspärchen, das Risiko für eine Ablösung am gesunden zweiten Auge ist entsprechend hoch.
Bei einer Ablösung der Netzhaut kommen je nach Art und Schweregrad der Ablösung verschiede Möglichkeiten einer medizinischen Behandlung in Betracht. Die Palette reicht von einem relativ komplikationslosen Lasereingriff bis hin zur schweren Glaskörperoperation (Vitrektomie).Das Ergebnis der Operation hängt von der Größe der betroffenen Netzhautareale sowie der Dauer der Ablösung ab. Je kleiner das abgelöste Areal und je schneller die Behandlung, desto besser entwickelt sich die Sehkraft nach der Operation. Sind jedoch große Teile der Netzhaut sowie der "Punkt des schärfsten Sehens" betroffen, kann nicht damit gerechnet werden, dass die Sehleistung nach dem Eingriff noch 100% beträgt.
Bemerkbar macht sich diese Krankheit durch eine Gesichtsfeldeinschränkung, die häufig als dunkler Schatten oder Wolke wahrgenommen wird. Frühsymptome können helle Lichtblitze oder "Rußflocken" sein, die durch den Zug des Glaskörpers an der Netzhaut oder kleine Blutungen eines gerissenen Gefäßes der Netzhaut entstehen.Beim Auftauchen dieser Symptome sollte man sofort einen Augenarzt aufsuchen, da nur eine rechtzeitig erkannte Ablösung die Möglichkeit bietet, nach einer Operation einen Großteil seines Augenlichtes zu behalten.
Bei Nichtbehandlung führt diese Erkrankung zur Erblindung!
Das Leben mit dieser Krankheit bringt für den Betroffenen und dessen Familie oft eine hohe psychische Belastung über einen Zeitraum von Jahren mit sich, da eine Erblindung auf lange Sicht nicht ausgeschlossen werden kann. Diese Angst kann zu einer Verschlechterung des Allgemeinbefindens des Betroffenen sowie dessen Sehleistung kommen, da das Auge und die Psyche eng miteinander verknüpft sind.
Goals and tasks
Es ist wichtig, Kontakt mit anderen Menschen aufzubauen, die ähnliche Ängste und Sorgen im Zusammenhang mit einer erlebten Netzhautablösung haben und verstehen, wie man sich mit dieser Krankheit fühlt. Aus diesem Grund gibt es seit August 2002 die Selbsthilfegruppe "Netzhautablösung".
- Erfahrungsaustausch für Betroffene sowie Familienangehörige
- Ratschläge und Tipps rund um das Thema Netzhaut und Netzhautablösung
- Beratung- Hilfe bei der Klinik- und Arztwahl
- Ursachenforschung- Psychischer Beistand
Contact
Mrs Katharina Herzog Georgstraße 13 07774 Camburg